Warum ein Lektorat?
Du kennst deinen Text in- und auswendig, wodurch du Ungereimtheiten gar nicht mehr siehst. Diese Stellen finde ich für dich.
Im Lektorat hole ich das Beste aus deiner Geschichte heraus. Ich prüfe Sprache und Struktur und mache Anmerkungen und Vorschläge. Deinen persönlichen Stil ändere ich dabei nicht – es ist und bleibt dein Text!
Du wirst sehen, wie sich auch durch kleine Änderungen viel bewirken lässt.
Meine Genres: Belletristik (außer Fantasy und Horror/Thriller), populäres Sachbuch, nach Absprache Kinder- und Jugendbücher.
Einstufiges Lektorat:
*Ggf. ist eine Anzahlung fällig.
Zweistufiges Lektorat:
Schritte 1–4 wie links.
5. Du erhältst das Manuskript zurück und überarbeitest es.
6. Du schickst mir den Text zu und ich lektoriere ihn erneut.
Diesmal mit dem Schwerpunkt auf deinen Änderungen.
7. Dann schicke ich ihn dir zusammen mit der Rechnung zurück.
8. Du begleichst die Rechnung und arbeitest die Anmerkungen
ein.
9. Ich beantworte deine offengebliebenen Fragen.
Den Preis bestimme ich nach der Anzahl der Normseiten (à 1500 Zeichen inkl. Leerzeichen) und dem Aufwand für das Lektorat.
Da es große Unterschiede zwischen den Texten gibt, kann ich dir keinen Pauschalpreis nennen. Auch ob du dir einen oder zwei Durchgänge wünschst, spielt eine Rolle.
Daher benötige ich eine Textprobe und einen kurzen Überblick über deine Erwartungen. Dann erstelle ich dir ein individuelles Angebot.
Nach Absprache kannst du auch in Raten bezahlen.
auch in Kombination mit einem klassischen Lektorat möglich
Warum ein Klischee-Lektorat?
Klischees sitzen tief in uns. Die Gesellschaft kennt viele und reproduziert sie immer wieder. Das macht es uns schwer zu erkennen, wann es sich um ein Klischee handelt. Das gilt besonders dann, wenn wir davon nicht persönlich betroffen sind.
Das Problem ist: Klischees und stereotype Darstellungen sind für die betroffenen Personen oft verletzend. Und ich bin sicher, du möchtest deinen Leser*innen mit Respekt begegnen.
Im Klischee-Lektorat decke ich mögliche schädliche Stellen auf. Ich mache dir Vorschläge für andere und wertschätzende Formulierungen.
Du wirst sehen, wie gut es sich anfühlt, klischeefrei zu schreiben.
Gendergerecht schreiben funktioniert auch im Roman und muss gar nicht komisch klingen. Gemeinsam finden wir eine passende Lösung für dein Buch – auch ohne Sonderzeichen.
Beim Diversitäts-Check achte ich darauf, wie deine Charaktere dargestellt werden. Ich finde stereotype, verletzende oder schädliche Darstellungen und markiere sie.
Ich achte u. a. auf folgende Aspekte:
Es geht nicht darum, gar keine Klischees mehr zu verwenden. Wichtig ist jedoch, dass du sie nicht reproduzierst. Du kannst sie z. B. reflektieren, spielerisch mit ihnen umgehen oder sie brechen.
Du schickst mir eine Mail mit folgenden Infos: Genre, Umfang, Charaktere und ihr Problempotenzial und einen exemplarischen Textausschnitt.
Ähnlich wie beim Lektorat kann ich dir keinen Pauschalpreis nennen.
Nachdem ich deine Textprobe gelesen habe, mache ich dir ein individuelles Angebot. Dabei berücksichtige ich den Umfang und den Bearbeitungsaufwand deines Textes.
Nach Absprache kannst du auch in Raten bezahlen.